06421 405-1225
06421 405-1380
06421 405-1229
06421 405-7243
Lust auf Gastronomie - Liefer- und Abholservices
Im Rahmen der Initiative "Lust auf Gastronomie" möchten wir die Gastronomen vor Ort unterstützen und laden Sie ein, die Angebote zu nutzen.
Eine Auswahl der Liefer- und Abholservice finden Sie HIER (Stand: 01.3.)
Die Clips zur Initiative des Landkreis Marburg-Biedenkopf und der DEHOGA Hessen finden Sie HIER.
Folgende finanzielle Hilfen können Sie aktuell beantragen (weiteres HIER):
bis 30. April 2021 | |
Änderungsanträge bis 31.Mai 2021 |
|
bis 31. August 2021 |
|
bis 31. August 2021 |
Informationen zum neuen Eigenkapitalzuschuss erhalten Sie HIER. KfW-Schnellkredite können bis 30.06.2021 unter www.kfw.de beantragt werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich beispielsweise auch an die IHK wenden. Alle Hilfen und Informationen des Landes Hessen finden Sie HIER.
Gründergeist im Landkreis auf hohem Niveau - NUI-Indikator
In Bezug auf die Gründungsaktivitäten hat es der Landkreis Marburg-Biedenkopf im aktuellen NUI-Regionenranking des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) in die Top-10 geschafft. Mit dem Rang 9 rangiert der Landkreis damit vor Metropolen wie Frankfurt am Main oder Berlin. Der NUI-Wert für Mittelhessen ist um 5,1 Prozent gestiegen. Mehr lesen Sie HIER.
Mehr aus dem Betrieb machen - Einsatz von "Künstlicher Intelligenz"
Mit dem "AI for Business"- Tool von Google haben Interessenten kostenlos die Möglichkeit herauszufunden ob künstliche Intelligenz auch dazu angetan ist, die Prozesse im eigenen Betrieb zu verbessern.
Erhalten Sie maßgeschneiderte Berichte mit potenziellen Vorteilen und denkbaren Anwendungen für Ihr Unternehmen HIER. Der Report hilft auch bei einer möglichen Umsetzung.
Neue Online-Plattform des StartHub Hessen
Das StartHub Hessen startet mit einer neuen Online-Plattform für die Start-up-Szene. Die zentrale Anlaufstelle für die hessische Start-up-Community. Das neue Online-Portal möchte das hessische Ökosystem zusammenbringen: Förderungen, Partner, Events, News - alles auf einen Blick unter www.starthub-hessen.de.
Jetzt vormerken: Online-Workshop "Crowdfunding"
Ergänzend zur Online-Veranstaltung vom 4. März findet am 6. Mai 2021 in der Zeit von 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr der Online-Workshop zum Thema "Crowdfunding" statt. Lernen Sie anhand einer fiktiven Kampagne, welche Schritte bei der Umsetzung der eigenen Kampagne wichtig sind. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. Eine verbindliche Anmeldung für diesen Workshop erfolgt HIER.
Webshop – neu oder anders –
Sie wollen Ihr Unternehmen erfolgreicher vermarkten?
Dann lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Die Experten regionaler Werbeagenturen für umsetzungsorientierte Marketingkonzepte bieten Ihnen ein kostenfreies, zweistündiges Beratungsangebot für die Erstellung eines Webshops an. Mehr Informationen finden Sie HIER.
KFZ Branche unterstützen - Online-Zulassung leicht gemacht!
Autos können Sie auch online zulassen unter www.marburg-biedenkopf.de/i-kfz. Dort erhalten Sie Informationen zu den digitalen Diensten unserer Zulassungsstelle. Das Informationsblatt hierzu finden Sie HIER. Den Flyer zum Programm erhalten Sie HIER.
Wichtige Unterstützungshilfen
Die Wirtschaftsförderungsakteure des Landkreises haben für Sie HIER eine Übersicht der Unterstützungen und Förderprogramme zusammengestellt (Anschreiben 27.03.). Überbrückungskredite z.B. über das Programm Hessen Mikroliquidität vergibt die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Geschäfte in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf können weiterhin mit Hilfsgutscheinen unterstützt werden unter www.marburg-liebe.de.
Verdienstausfallentschädigung und Kurzarbeit
Anträge auf Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes können gestellt werden! Informationen hierzu finden Sie HIER. Bei Verdienstausfall wegen Quarantäne oder Tätigkeitsverbot finden Sie HIER Informationen zum Antrag: Antragsformular für Selbständige und Antragsformular für Arbeitgeber. Zur Beantragung von Kurzarbeit für ihre Mitarbeitenden wenden Sie sich bitte an die Agentur für Arbeit.
Die Wirtschaftsförderung berät Unternehmen und Beschäftigte zu beruflicher Qualifizierung mit Schwerpunkt auf Nachqualifizierung.
Auf unseren Internetseiten finden Sie Informationen über unseren Landkreis mit seinen Angeboten. Wir beraten zu Weiterbildung und Existenzgründung