Sie möchten ein Unternehmen gründen. Sie haben sich bereits durch die verschiedenen Online Training Programme gearbeitet und Ihr Geschäftsmodell klar umrissen.
Wenn da doch nicht noch ein kleiner aber entscheidener Punkt wäre:
Das liebe Geld!
Sie möchten ein Unternehmen gründen. Sie haben sich bereits durch die verschiedenen Online Training Programme gearbeitet und Ihr Geschäftsmodell klar umrissen.
Wenn da doch nicht noch ein kleiner aber entscheidener Punkt wäre:
Das liebe Geld!
Für Gründer*innen gibt es eine ganze Reihe Fördermittel. Diese reichen von einer Förderung bei Startinvestitionen, der Förderung von Beratungskosten bis zu Mitteln zur Erstellung eines Onlineauftritts etc.
Persönliche Beratung
Auch zu Finanzierungsfragen können Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit uns vereinbaren. Zudem besteht die Möglichkeit an einem der kommenden regionalen Unternehmersprechtag teilzunehmen und dort kompetent zu Fragen der Fördermöglichkeiten beraten zu werden.
Internet
Für die Existenzgründungsförderung gibt es sehr viel kompetente und stets aktuelle Informationen im Internet. Einige Seiten möchten wir Ihnen hier vorstellen:
![]() |
Der Fördermittelnavigator HIER finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründende z.B. zum Gründerkredit und zum zum ERP_Kapital für Gründungen. |
![]() |
Überblick über Fördertöpfe und Förderprogramme direkt mit den Förderkonditionen
Informieren Sie sich dazu HIER |
Hessen spezial
Auf den Seiten www.existenzgruendung-hessen.de finden Sie die wichtigsten Hilfen für Gründer*innen in unserem Bundesland und dort unter http://www.existenzgruendung-hessen.de/foerderung.html den Zugang der speziellen hessischen Förderangebote wie Zuschüssen zu den Kosten für qualifizierte Beratung, öffentliche Förderdarlehen, Bürgschaften und Beteiligungen zur Finanzierung. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Gründer-Wettbewerbe offen, um Ihr Konzept von erfahrenen Gründungsexperten prüfen und bewerten zu lassen.
|
Kennen Sie schon EAH, die Einheitlichen Ansprechpartner*innen in Hessen? |
Ziel der einheitlichen Ansprechpartner*innen ist der Abbau von bürokratischen Hürden, die Selbständige, Unternehmer*innen und Freiberufler*innen bei behördlichen Anträgen überwinden müssen.Die einheitlichen Ansprechpartner*innen sind als eine elektronische Lösung zur Online-Antragstellung gedacht– sie stehen Ihnen mit nützlichen Informationen rund um das Verwaltungsverfahren zur Seite.
Dort gibt es Unterstützung, um ein Unternehmen oder eine neue Niederlassung zu gründen oder auch einen Handwerksbetrieb, ein Restaurant, eine Rechtsanwaltskanzlei zu eröffnen, eine Gaststätten- oder eine Maklererlaubnis zu beantragen oder ein Gewerbe an-, um- oder abzumelden? Weitere Informationen finden Sie HIER.
Weitere Informationen zu Fragen der Statinvestion und der Beratungskostenförderung
entnehmen Sie unseren Seiten: