Logo

Der Wirtschaftsstandort MITTEN

in Europa, Deutschland, Hessen
  • Der Standort
    • Der Standort
    • Die Wirtschaftsförderung
    • Unser Team
    • Informationen über den Landkreis
    • Immobilienangebote / Gewerbeflächen
    • Veranstaltungsstätten
    • Innovative Produktvermarktung
    • Weitere Ansprechpartner/-innen
    • Arbeits- und Themengruppen
  • Karriere
    • Karriere
    • Fachkräfte für die Region
    • Arbeitskreis Karriere
      • deine-jobregion.de
      • Karriereabende
      • Plakataktion
    • Studienabbruch und nun?
    • Voice-Orientierung in Arbeitsmarkt & Wirtschaft
    • Gründervirus
  • Qualifizierung
    • Qualifizierung
    • Beratung berufliche Weiterbildung
    • Impulsvorträge
    • Qualifizierungsscheck
    • Netzwerke
      • Gastronomen
      • Weiterbildungsträger
      • Nachqualifizierung
    • Weiterbildungsdatenbank
    • Qualifizierung in der Gesundheitsbranche
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Existenzgründung
    • Existenzgründung
    • Allgemein
    • Existenzgründertreffen
    • Existenzgründungsförderung
    • Regionale Unternehmersprechtage
    • Führungskräfte beraten Existenzgründer/-innen
    • Startinvestitionen
    • Gründervirus
    • Beratungskostenförderung
    • Gründung aus der Arbeitslosigkeit
    • Gründungsinitiative
      • Historie
      • Vitrinenaktion
        • Liste der Ausstelle*rinnen
        • Modellbeispiele
      • Aktivitäten
    • Pressespiegel
    • Gründungskompass
    • Newsletter
  • Förderung & Finanzierung
    • Förderung & Finanzierung
    • Beratung & Förderung
    • Förderung beruflicher Weiterbildung
      • Qualifizierungsscheck
    • Förderprogramme für KMU
    • Offensive Mittelstand INQA-Unternehmenscheck
    • Familienfreundliche Unternehmen
    • Existenzgründungsförderung
    • Patente, Marken und Innovationen
    • Leistungen Agentur für Arbeit
    • Angebote KJC
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Impulsvorträge
    • Existenzgründertreffen
    • Archiv
      • Impulsvorträge
      • Existenzgründung
    • Netzwerktreffen der Qualifizierungsoffensive
    • Unternehmensbesuche
    • Regionale Unternehmersprechtage
    • ARTINEA
    • NOWA

Sie haben Fragen ?


Wir sind für Sie erreichbar:
06421 405-1225

​wifoe@marburg-biedenkopf.de

  • Beratung & Förderung
  • Förderung beruflicher Weiterbildung
  • Förderprogramme für KMU
  • Offensive Mittelstand INQA-Unternehmenscheck
  • Familienfreundliche Unternehmen
  • Existenzgründungsförderung
  • Patente, Marken und Innovationen
  • Leistungen Agentur für Arbeit
  • Angebote KJC

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Fördergelder der EU

Hier erhalten Sie Informationen zu Fördergeldern für kleine und mittlere Unternehmen durch die Europäischen Strukturfonds (z.B. Zuschüsse für Innovationsassistenten).

Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder sowie der EU

In der Förderdatenbank können Sie gezielt Eigenrecherche zu Förderprogrammen und Finanzhilfen betreiben.

Innovationsförderprogramme

Innovationsförderung Hessen - damit innovative Ideen nicht am Geld scheitern

 

Im Rahmen der Innovationsförderung Hessen werden unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert. Eine Übersicht der Förderempfänger finden Sie HIER.

 

  • LOEWE-Förderlinie 3
  • Elektromobilität
  • Elektrobusse
  • Ladeinfrastruktur
  • Logistik & Mobilität
  • Entwicklungszusammenarbeit

​


ERP-Innovationsprogramme

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit - Der günstige Förderkredit für zukunftsweisende Vorhaben

 

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit können mittelständische Unternehmen, Frei­berufler und junge Unter­nehmen in Gründung gefördert werden.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ab 1,00 %   effektivem Jahreszins
  • Kreditbetrag zwischen 25.000 und 25 Mio. Euro und Förderzuschuss als Ergänzung zum Kredit
  • Für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung

 

ERP-Mezzanine für Innovation - Das Finanzierungspaket für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse

 

Mit dem ERP-Mezzanine für Innovation werden private Unternehmen und Freiberufler, die seit mindestens 2 Jahren geschäfts­tätig sind gefördert.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ab 1,00 %   effektivem Jahreszins
  • Bis zu 5 Mio. Euro für die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienst­leistungen
  • Bis zu 60 % Risikoübernahme der KfW durch Nachrang­kapital möglich

 


ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelhessen

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.

 

Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit ihnen zusammenarbeiten, erhalten Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen. Wesentlich für eine Bewilligung sind der technologische Innovationsgehalt sowie gute Marktchancen der geförderten FuE-Projekte. Das ZIM zielt auf mittelstandsgerechte Rahmenbedingungen und ist auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgerichtet.

 

Die Unternehmen können Forschung und Entwicklung als Einzelprojekte durchführen oder als Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen. Darüber hinaus werden das Management und die Organisation von innovativen Unternehmensnetzwerken gefördert. Sowohl bei Kooperationsprojekten als auch bei Netzwerken unterstützt das ZIM auch internationale Partnerschaften.

 


Fonds für Gründung, Innovation und Wachstum (ehemals Hessenfonds)

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH verwaltet mehrere Fonds, mit denen sich das Unternehmen an kleinen und mittelständischen hessischen Unternehmen beteiligt. Hierdurch können viele Unternehmen in der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt und ihr Wachstum finanziert werden.

Hessische Messeförderung

  • Hessische Auslandsmesseförderung:

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung fördert Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von 75 Mio. Euro, die an Auslandsmessen auf räumlich weit entfernt liegenden oder schwierigen Märkten teilnehmen. Organisiert werden jährlich mehrere Hessische Firmengemeinschaftsstände auf ausgewählten Auslandsmessen.

  • Hessische Inlandsmesseförderung:

Kleinbetriebe mit bis zu 10 Beschäftigten und das Handwerk fördert das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung auf ausgewählten Messen in Deutschland sowie in den Mitgliedsländern von EU und EFTA.

Finanzielle Hilfen

Unter bestimmten Voraussetzungen können Zuschüsse, z.B. für die Einstellung oder Förderung der Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen bei der Agentur für Arbeit beantragt werden.

Unterstützung durch Beratungsleistung: Hessen Agentur GmbH

Die HA Hessen Agentur GmbH bündelt alle nicht-monetären Aktivitäten der hessischen Wirtschaftsförderung. Die Hessen Agentur verfügt über Beratungszentren in Wiesbaden, Wetzlar und Kassel. Unter Federführung der Hessen Agentur finden einmal pro Monat in Marburg die Regionalen Unternehmersprechtage statt, an denen sich kleine und mittlere Unternehmen zu Fördermöglichkeiten beraten lassen können.

Für die monetäre Förderung ist die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen verantwortlich. Diese beiden Gesellschaften bilden die zentralen organisatorischen Säulen der Wirtschaftsförderungspolitik der hessischen Landesregierung.

 

 unternehmensWert:Mensch: ZAUG gGmbH (verlängert bis 31.5. bzw. 31.8.2022)

 

Gewinnbringende Unterstützung für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei zentralen personal-politischen Herausforderungen. Gefördert werden Beratungsleistungen für Unternehmen aus den fünf Landkreisen der Region Mittelhessen mit bis zu 80% in vier Programmzweigen:

 

Aufnahmemöglichkeit noch bis zum 31.5.2022:

unternehmensWert:Mensch (uWM): mit Beratungsleistungen zum Thema moderne Personalpolitik (Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Diversity). Ziel: Fachkräftebindung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Eine Kurzinfo zum Prorgramm finden Sie HIER.

unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus): mit Beratungsleistungen zur Identifizierung und Umsetzung branchennotwendiger Digitalisierungspotenziale. Ziel: innovative Gestaltung des digitalen Wandels zu ermöglichen, nach Maßgabe einheitlicher methodischer Vorgaben.

 

Aufnahmemöglichkeit noch bis zum 31.8.2022:

NEU: - Gestärkt durch die Krise (GdK): unterstützt Unternehmen darin, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren. Schwerpunkte: Chancen der virtuellen Kommunikation, Personalführung auf Distanz sowie Homeoffice- Lösungen.

NEU: - Women in Tech (WiT): begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für diese Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten. Ziel: die Etablierung einer diversen Unternehmenskultur, im Rahmen eines gemeinsamen Prozesses mit der Belegschaft.

 

Kontakt - Erstberatungsstelle für die Region Mittelhessen (kostenfreies Erstgespräch):

Projektkoordinator Thomas Marterer, Tel.: 0641 797966-14, 0151-10349784

ZAUG gGmbH, Am Urnenfeld 33, 35396 Gießen. E-Mail: unternehmenswertmensch@zaug.de

 

Die Beratungsstelle der ZAUG gGmbH wird im Rahmen des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch den Europäischen Sozialfond gefördert.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen Antrag zu stellen, sollten Sie so früh wie möglich mit den jeweiligen Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen.

  • Der Standort
  • Karriere
  • Qualifizierung
  • Existenzgründung
  • Förderung & Finanzierung
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anfahrt
Wirtschaftsförderung Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60, D-35043 Marburg
Tel. 06421 / 405-1225
Fax 06421 / 405-1647
wifoe@marburg-biedenkopf.de
www.wifoe.marburg-biedenkopf.de
© 2022 Dezernatsbüro Erster Kreisbeigeordneter Fachdienst Wirtschaftsförderung